Meine Leiblingsbücher

Hier stelle ich ein paar Bücher und Themen vor, die mich besponders beeinflusst haben.

Inhaltsverzeichnis

»miteinander reden« (Band 1-3) von Friedemann Schulz von Thun
Literatur zum Meyer-Briggs-Typindikator
Gewaltfreie Kommunikation
Klärungshilfe und Mediation

»miteinander reden« (Band 1-3) von Friedemann Schulz von Thun

Hier habe ich den Begriff »Friedhöflichkeit« gefunden. Früher war ich meist zu höflich, irgendetwas unangenehmes auszusprechen. Das habe ich behoben ☺. Die Informationen zum Umgang mit Wertekonflikten waren mir auch hilfreich. Wertekonflikte sieht man ständig bei Diskussionen zwishcen Liberalen und Grünen: Den einen ist die Umwelt wichtig und den Anderen der Erhalt der Wirtschaft

Literatur zum Meyer-Briggs-Typindikator

Bei dem MBTI wird die Persönlichkeit in vier Bereichen beschrieben. Die Kürzel der englischen Begriffe habe ich in Klammern gesetzt. Es gibt:

  1. Introversion (I) — Extraversion (E): Zum Beispiel sind Intorviertierte weniger gesellig als Extravertierte. (Ja, es heißt wirklich nicht Extrovertiert.)
  2. Intuition (N) — Sensorik (S): Lässt sich der Mensch mehr von seinen Gedanken oder seinen Wahrnehmungen leiten?
  3. Denken (T) — Fühlen (F): Lässt sich der Mensch eher von Emotionen leiten oder eher von rationalen Gedanken?
  4. Wahrnehmung (P) — Beurteilung (J): Tendiert der Mensch im Gespräch eher zu einer schnellen Beurteiung oder beschreibt er eher seine Wahrnehmungen?

Mir hat das Thema beim Verstehen von Meinungsverschiedenheiten mal sehr geholfen. Ich bin INTP, mein Gegenüber war (vermutlich) ESTJ - kein Wunder, dass wir nicht gleich dachten. Für Anhänger der grichischen Typologie: Ich bin Phlegmatiker. Die »Big 5« sollten aber auch genannt werden, denn diese wurden besser untersucht. Dort wird der Mensch in den Bereichen

beschrieben.

Persönlichkeitspsychologie hat mir geholfen, in meinen Mitmenschen mehr Gutes zu finden und sie besser zu verstehen.

Gewaltfreie Kommunikation

Angefangen habe ich mit dem Original, »Gewaltwfreie Kommunikaiton« von Marshall B. Rosenberg. Darin wird eine einfache Methode vorgestellt, wie man Menschen mit seinen unangenehmen Wahrnehmungen konfrontieren kann, ohne ihn gleich zu verprellen. Das Buch gab mir auch gut die Werte und Überzeugungen mit, die dabei hilfreich sind. Ich fand das Buch großartig.

Klärungshilfe und Mediation

Bücher zu den in der Unterüberschrift genannten Themen haben mir eine gute Übersicht gegeben, wie man bei Meinungsverschiedenheiten, gestörten zwischenmenschlichen Verhältnissen und richtigen Konflikten beitragen kann. Sie waren mir auch eine gute Warnung: Juristische Auseinandersetzungen ergeben manchmal eine Situation, in der die Beteiligten nie wieder miteinader zu tun haben wollen. Mit Mediation oder Klärungshilfe wird darauf hingewirkt, dass die zerstrittenen Parteien einander besser verstehen und den Streit ggf. selbst beilegen.